Deutschlandweit einzigartiges Museum der Gartenkultur Illertissen präsentiert sich mit neuer Dauerausstellung

Datum
18. August 2025
Pressekit

Illertissen, 18. August 2025 – Vor kurzem, zum Hochsommer 2025, öffnete das Museum der Gartenkultur in Illertissen seine Türen mit einer neu konzipierten Dauerausstellung. Das Museum in Trägerschaft der Stiftung Gartenkultur wurde auf Basis eines gemeinschaftlich und ehrenamtlich entwickelten Ausstellungskonzepts komplett neugestaltet. Mit einem Dreiklang aus Museum, Gärten und Gartenbibliothek bietet das Team rund um den Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Gartenkultur, Dieter Gaißmayer, und deren Geschäftsführer Matthias Rausch ein fast paradiesisches Ausflugsziel. Zudem bewahrt die Stiftung eine bedeutende Sammlung zur Geschichte des Gärtnerns. Vor allem aber richtet sich der Blick der Stiftung auf die Zukunft, mit dem Ziel, Menschen für nachhaltigen Umgang mit Boden, Pflanzen, Wasser zu inspirieren. Ihr Fokus liegt auf ökologischer Bildung rund um das Pflanzenwissen, Ressourcenschonung und den vielen Aspekten der Thematik Gartenkultur.

In der Ausstellung werden in großen Bildern und mit überraschenden Exponaten die Stationen der süddeutschen und europäischen Gartenkultur vorstellt. Auf einer eigenen Kinderrallye – begleitet von der Figur „Antonia Botanika“ des Düsseldorfer Illustrators und Comiczeichners Max Fiedler – können Familien ihre Kinder mit dem Thema Garten spielerisch vertraut machen. Ein sinnlich erfahrbares Museumserlebnis bietet auch das Gewächshaus der Gartenpoesie mit Naturgedichten des Kinderbuchautors Josef Guggenmos. Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen können sich auf eine zweisprachig angelegte Ausstellung freuen, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zum Nachdenken und Mitmachen anregt und den Garten als Sehnsuchtsort widerspiegelt. Dieser kann zudem in den angegliederten Museumsgärten erlebt werden: „Eine humane Gesellschaft braucht Gärten. In jedem Menschen steckt eine Gärtnerin bzw. ein Gärtner. Jeder kann in seinem Garten, auf seinem Balkon, ja sogar auf dem Fensterbrett einen wichtigen Beitrag leisten, eine kleine Lösung für unsere heutigen Herausforderungen zu finden“, betont Dieter Gaißmayer. Eine genussvolle Pause im Museumscafé, bei hausgemachten Kuchen oder einem schmackhaften Tagesgericht, überwiegend aus regionalen und saisonalen Zutaten hergestellt, machen den Museumsbesuch perfekt. Parallel dazu vermittelt die umfangreiche Bibliothek alles Wissenswerte zum Thema Garten von den Anfängen bis heute. Darüber hinaus lädt der Museumsladen dazu ein, auf dem Heimweg noch Samen – aus den Museumsgärten geerntet – und Gartenbücher einzukaufen, um das Erlernte dann zu Hause gleich entsprechend in die Tat umzusetzen.

Ein visionäres Projekt mit Verantwortung
Die Neukonzeption verfolgt einen konsequent ökologischen Ansatz. „Wir wollten ein Museum schaffen, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch selbst ein Beispiel für verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur ist“, erklärt Dieter Gaißmayer als die treibende Kraft hinter der Stiftung Gartenkultur. Für die Ausstellung wurden nahezu ausschließlich Materialien aus zweiter Verwendung genutzt – von Stellwänden über Vitrinen bis hin zu Infoträgern, die durch Upcycling neugestaltet wurden. Farbgebung und Raumgestaltung setzen auf umweltfreundliche, schadstoffarme Materialien und die Beleuchtung erfolgt ausschließlich mit energiesparenden LED-Lampen. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Museums sorgt für die Eigenversorgung mit Solarstrom und unterstreicht das Nachhaltigkeitskonzept.

Das besondere Gartenerlebnis im Museum der Gartenkultur Illertissen                                               

Das Museum der Gartenkultur befindet sich inmitten einer ebenen, vielfältigen Gartenlandschaft. Ob Blumenexperten, Gartenfreunde, Familien oder Reisegruppen – Naturinteressierte haben hier bei jedem Wetter die Möglichkeit, zu wandeln, zu lernen und zu genießen. Auf dem Spazierweg durch die Museumsgärten erleben die Besuchenden Düfte, Farben und gärtnerische Kreativität. Auf Wunsch kann man sich durch eine MuseumsApp begleiten lassen. Das Museum ist barrierefrei, ausgestattet mit Audiostationen, sinnlichen Erlebniselementen und besonderen, sorgfältig ausgewählten Beispielen aus der Welt der Gärten.

Die Einzigartigkeit des Museums beruht auf dem Zusammenspiel von Draußen und Drinnen, von Geschichte, Gegenwart und Zukunftsfragen und der unmittelbaren Naturerfahrung in den Themengärten. Die Begeisterung der Ehrenamtlichen, ohne die das Museumsgelände nicht jede Saison zum Blühen käme, ist Ausdruck der Liebe zum Garten. Denn: Gärten sind Orte für große Gefühle.

Wandertipp rund um das Museum für Gartenkultur – lllertisser Bienenweg

Der Illertisser Bienenweg, der auch zum Museum der Gartenkultur führt, genauer zum Bienenhaus, Station 12, lädt zu einem Spaziergang in die Welt der Bienen ein. Allerlei Wissenswertes gibt es auf einer Weglänge von 8,3 Kilometern (alternativ die kürzere Variante 3,2 Kilometer) zu erfahren. https://illertissen-entdecken.de/illertisser-bienenweg-wandern-im-illertal/

Veranstaltungsperlen 2025:   

Illertisser Gartentage, 13. und 14. September 2025, Staudengärtnerei Gaißmayer und Museum der Gartenkultur

„Türen auf mit der Maus“ Alte Gartenspiele neu entdeckt, 3. Oktober 2025, Museum der Gartenkultur

Gras & Krempel mit Genussmarkt, 11. Oktober 2025, Staudengärtnerei Gaißmayer und Museum der Gartenkultur

Weitere Informationen unter:

www.museum-der-gartenkultur.de