Stadtmuseum Memmingen eröffnet neue Dauerausstellung im Hermansbau
Memmingen, 23. Oktober 2025 – In festlichem Rahmen wurde am gestrigen Abend im prachtvollen Kreuzherrensaal die neue Dauerausstellung „Barock Ballett“ des Stadtmuseums Memmingen feierlich eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Kultur, Politik und Gesellschaft folgten der Einladung, bevor es im Anschluss zu einer ersten Führung in das Stadtmuseum Memmingen – in die Ausstellungsräume des barocken Hermansbaus – ging, wo die Memminger Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts in neuem Glanz erstrahlt. Museumsleiterin Regina Gropper begrüßte die Anwesenden mit einer inspirierenden Erklärung des ungewöhnlichen Titels der Ausstellung: „‚Barock Ballett‘ – das klingt fast verspielt. Aber genau das soll es sein, ein Zusammenspiel, ein Tanz der Formen, Farben und Geschichten. Diese Ausstellung zeigt den Barock nicht nur als Epoche des Prunks und Pathos, sondern als Bewegung – als lebendigen Dialog zwischen Gemälden, Fayencen und Porträts.“ Gropper führte das Publikum in die Konzeption der neuen Dauerausstellung ein, die sich den zentralen Ausdrucksformen des Memminger Barock widmet: den Patrizierporträts, den Künersberger Fayencen und den barocken Gemälden des Memminger Malers Johann Heiß. Mit anschaulichen Worten beschrieb sie die Lebendigkeit und Emotionalität der Werke von Heiß, der 1640 in Memmingen geboren wurde und zu den bedeutendsten süddeutschen Malern des Barock zählt.
Impuls zur Geschichte des Hermannsbaus
Einen besonderen Akzent setzte Prof. Dr. Dr. Daniel Wachter, der Eigentümer des Hermannsbaus, mit seinem Impulsvortrag zur Geschichte des Hauses. Mit Leidenschaft und Detailkenntnis zeichnete er den Weg des Gebäudes vom barocken Sommerpalais des Kaufmanns Benedict von Hermann bis zum heutigen Stadtmuseum nach – ein „barockes Kleinod“, das bis heute Zeugnis der einstigen Blütezeit Memmingens ist. Sein Vortrag verknüpfte die Architektur- und Stadtgeschichte eindrucksvoll mit der neuen Ausstellung, die in diesen Räumen nun auf faszinierende Weise zum Leben erwacht.
Ehrengäste und Unterstützer
Zu den anwesenden Ehrengästen und Mitwirkenden zählten:
Thiess Neubert, Dr. Veronika Heilmannseder, Josef Miller, Dr. Hans-Wolfgang Bayer, Sebastian Huber, Joy Anne Neugebauer, Dr. Ivo Holzinger, Sabine Rogg, Bürgermeisterin Margaretha Böckh, Regina Gropper, Prof. Dr. Dr. Daniel Wachter sowie Lisa Bareth, Sammlungsbeauftragte und Kuratorin. Krankheitsbedingt nicht anwesend waren die Ausstellungsgestalter sowie Kirstin Köllner, die mit ihrer Arbeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Marketing mit zum Erfolg der Ausstellung beigetragen hat.
Mit „Barock Ballett“ ist dem Stadtmuseum Memmingen eine eindrucksvolle Verbindung von Geschichte, Kunst und sinnlichem Erleben gelungen – ein Ensemble, das Bewegung, Klang und Farbe zu einem lebendigen Ganzen vereint. „Wie in einem Ballett tanzen diese Werke miteinander – jede mit ihrer eigenen Stimme, aber in einer gemeinsamen Choreografie“, so Gropper abschließend. „Ich lade Sie herzlich ein, sich auf diesen Tanz einzulassen – mit offenen Augen, offenen Sinnen und Neugier auf das, was der Barock uns heute noch erzählen kann.“
Weitere Informationen sind auf der Website des Stadtmuseums Memmingen erhältlich:





