Auszubildende zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sind seit einigen Jahren fester Bestandteil der Kolonnen der Geiger Kanaltechnik. Das Handwerk von der Pike auf zu lernen und auch die theoretischen Hintergründe gelehrt zu bekommen, hat sich dabei als sehr effektiv erwiesen. Der Ausbildungsberuf der Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice wird erst seit einigen Jahren auch an den Berufsschulen gelehrt. Zuvor mussten sich die Kanalsanierer die Handgriffe selbst erarbeiten, sich Tipps und Informationen von Kollegen und Vorgesetzten holen oder Anwenderschulungen besuchen. Jungen Berufseinsteigern das nötige Basis-wissen bereits im Unterricht zu vermitteln, hilft der Branche ungemein, später einmal qualifizierte Fachkräfte einsetzen zu können. Auch die Geiger Kanaltechnik hat bereits mehrere Azubis ausgebildet und erfolgreich zum Abschluss der Berufsausbildung gebracht. Diese werden im Unternehmen innerhalb verschiedenster Kolonnen eingesetzt.
Aktuell absolviert Nemanja Basic sein zweites Lehrjahr in der Niederlassung Bochum. Emre Can Yildiz hat im August mit dem ersten Lehrjahr begonnen. Beide haben vor Ausbildungs-beginn ein zweiwöchiges Praktikum absolviert: „Wir waren überrascht, mit wie viel technischem Know-how die geschlossene Kanalsanierung funktioniert. Mit den Gerätschaften umzugehen und die Materialien richtig einzusetzen, ist echt anspruchsvoll und super spannend“ berichtet Basic.
Erdal Kara, Ausbilder und Projektleiter bei der Geiger
Kanaltechnik stellt fest: „Die meisten jungen Leute werden auf der
Ausbildungsmesse auf uns aufmerksam, da das ein bisher nicht besonders
bekannter Ausbildungsberuf ist und sie sich oft nichts darunter vorstellen
können. Ein Praktikum in der Kanalsanierung hat schon einige von diesem
vielfältigen Beruf überzeugt.“ Vor allem im Umgang mit den Robotern ist
handwerkliches Geschick gefragt. Aber auch körperliche Kraft muss eingesetzt
oder Schreibarbeit für die Baustellendokumentation erledigt werden. Zwei
erfolgreiche Ausbildungsbeispiele sind André Gollasch und Viktor Renn. Beide
haben ihre Ausbildung im Juli 2019 abgeschlossen. André ist mittlerweile auf
dem UV-Cutter im Einsatz. Dort bereitet er Haltungen für den Liner-Einbau vor
und öffnet die Anschlüsse. Viktor hat sich dazu entschieden, eine
weiterführende Schule zu besuchen, mit dem Ziel, vielleicht irgendwann
Bauleiter zu werden.
„Wir sind stolz auf unsere Auszubildenden und ehemaligen
Auszubildenden und hoffen, diese noch lange im Unternehmen beschäftigen zu
können“, so Willi Geiger, Geschäftsführer der Geiger Kanaltechnik.
"Pressemitteilung als PDF"