Memmingen feiert „500 Jahre – Zwölf Artikel“ – Eine Hommage an die Freiheit

Datum
13. Februar 2025
Pressekit

Memmingen, 13. Februar 2025 – Am 7. März 1525 schlossen sich Vertreter der drei
Bauernzusammenschlüsse zwischen Bodensee, Alpen und Donau im Haus der Memminger Kramerzunft zu einer Christlichen Vereinigung zusammen. Auf der Grundlage der vom Laientheologen Sebastian Lotzer verfassten „Zwölf Artikel“, die bis heute als eine der frühesten Forderungen nach Freiheitsrechten in Europa gelten, wollten sie in Verhandlungen mit ihren Obrigkeiten treten. Auf den Tag genau 500 Jahre später startet das Festjahr zum 500. Gedenken an die „Zwölf Artikel“ in der „Stadt der Freiheitsrechte“ Memmingen. Besonders der dritte der Zwölf Artikel mit seiner bekannten Formulierung „dass wir frei sind und sein wollen“ ist heute aktueller denn je! „Im Event und Gedenkjahr feiern wir in den ,Zwölf Artikeln‘ ein großes Erbe unserer Stadt. Freiheit wurde damals gefordert. „Jede:r darf sein!“ ist heute unser Leitspruch der Stadt der Freiheitsrechte – dafür setzen wir uns ein. Im Gedenkjahr feiern wir die Freiheit“, betont Jan Rothenbacher, Oberbürgermeister der Stadt Memmingen. „In den ‚Zwölf Artikeln sind Grundbedürfnisse menschlichen Lebens zum Ausdruck gebracht. Die Bauern forderten 1525 mehr Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit für sich und ihre Gemeinden. Gemeinsam wollten sie über Reformen verhandeln, doch nur wenige ihrer adeligen, kirchlichen oder städtischen Herrschaften sahen im Aushandeln von Kompromissen eine dauerhafte Grundlage gesellschaftlichen Zusammenlebens“, ergänzt Memmingens Stadtarchivar Christoph Engelhard.

Zeitreise 1525                                                                                                   

Mit einem Auftaktevent „Zeitreise 1525“ werden in den Abendstunden des 7. und 8. März 2025 die Feierlichkeiten des Gedenkens „500 Jahre Zwölf Artikel“ eingeläutet. Die Besucher:innen werden auf eine visuell beeindruckende Zeitreise 500 Jahre in die Vergangenheit mitgenommen. Höhepunkt wird eine aufwendige multimediale Inszenierung auf der Außenfassade der Kramerzunft, also dem Ort, an dem die Bauernvertreter ihr Bündnis schlossen und den „Zwölf Artikel“ Nachdruck verliehen, sein. „In Memmingen verbergen sich spannende Geschichten aus der Zeit um 1525, die wir zu unserem Auftaktevent „Zeitreise 1525“ an mehreren Originalschauplätzen freilegen und über multimediale Sound- und Lichtshows, künstlerische Inszenierungen und Musikprogramme für ein breites Publikum erlebbar machen möchten. Gleichzeitig warten vor Ort überraschende Bezüge in unsere Gegenwart, denn auch heute haben uns die ,Zwölf Artikel noch viel zu sagen…“, verrät
Sebastian Huber, Kulturamtsleiter der Stadt Memmingen voller Vorfreude auf die Eröffnungsveranstaltung.


Projekt Freiheit – Memmingen 1525                                                                            

Im Zentrum des Gedenkjahrs steht eine vom Haus der Bayerischen Geschichte konzipierte, interaktive Ausstellung mit dem Titel „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“, die von 16. März bis 19. Oktober 2025 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus und in der Kramerzunftstube zu erleben sein wird. Auf über 400 Quadratmetern wird die Geschichte rund um die „Zwölf Artikel“ anhand von Ausstellungsstücken, spannenden Inszenierungen, Medien und Hands-On-Stationen erzählt: „Das Projekt Freiheit kommt zur rechten Zeit. Was bedeutet persönliche Freiheit, wo hört sie auf? Diese Frage ist heute nicht weniger aktuell wie vor 500 Jahren. Wir freuen uns, dazu eine besondere Ausstellung zeigen zu dürfen, mit nur zwei originalen Exponaten, einer Originalausgabe der ‚Zwölf Artikel‘ und dem Haus, in dem sie verabschiedet wurden, dafür mit vielen Medien und Inszenierungen“, sagt Dr. Richard Loibl, Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte. Das Event- und Gedenkjahr „500 Jahre – Zwölf Artikel“ und die Bayernausstellung „Projekt Freiheit – Memmingen 1525“ des
Hauses der Bayerischen Geschichte werden am 15. März 2025 durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder feierlich eröffnet. Graphic Novel Ausstellung & zeitgenössische Kunst
Der italienisch-österreichische Zeichner Giulio Camagni hat für das Jubiläumsjahr die Graphic Novel „1525 – Der Aufstand“ als Auftragsarbeit realisiert. Das Buchprojekt wird von einer Graphic Novel Ausstellung begleitet, die bereits seit 7. Februar 2025 im Antoniter- und Strigelmuseum zu sehen ist und noch bis 5. Oktober 2025 läuft. Die Mewo-Kunsthalle widmet dem Jahresthema Freiheit und dem Streben nach gesellschaftlicher Verbesserung eine große Schau mit zeitgenössischer Kunst
(22. Februar 2025 – 5. Oktober 2025) sowie eine eigene Ausstellung „Freiheit zum Träumen“ im Kinderkunstlabor (22. Februar 2025 – 26. Oktober 2025). Diese ist als Mitmach-Ausstellung für die ganze Familie konzipiert, bei der jede:r auf seine ganz persönliche Reise zur Freiheit gehen kann.

Übersicht über das Jahresprogramm unter:
www.stadt-der-freiheitsrechte.de
www.hdbg.de

Weiterführende historische Informationen unter:
https://stadtarchiv.memmingen.de/quellen/vor-1552/zwoelf-artikel-und-bundesordnung-1525.htm

Passendes Bildmaterial sowie weiteres Download-Material finden Sie unter den jeweiligen Links