„Barock Ballett“ – Neue Dauerausstellung im Stadtmuseum Memmingen ab 22. Oktober 2025

Datum
20. Oktober 2025
Pressekit

Memmingen, 20. Oktober 2025 – In wenigen Tagen erblüht in den stimmungsvollen Räumen des Stadtmuseums Memmingen im barocken Hermansbau mit der neuen Dauerausstellung „Barock Ballett“ die Memminger Kunst jener Epoche. Ab dem 22. Oktober 2025 werden die Besucherinnen und Besucher mitten hinein in die prunkvolle Welt, das Leben, die Kunst und die Historie der facettenreichen Zeit des Barocks entführt. Die berühmten Künersberger Fayencen, das Herzstück der Sammlung des Memminger Stadtmuseums, werden neu präsentiert und treten in Dialog mit ausgewählten Patrizierporträts. Die Patrizier:innen werden zum Sprechen gebracht und erzählen aus ihrem Leben und der Stadtgeschichte. Ein Höhepunkt der Ausstellung ist die Gemäldeauswahl von Johann Heiss. Seine Werke fanden weit über Memmingen hinaus Anerkennung. Seine Historienbilder sind in renommierten Museen in Deutschland und Europa zu sehen – darunter der Louvre, das Kunsthistorische Museum Wien sowie die Eremitage in St. Petersburg. Der Barock prägt bis heute das Stadtbild von Memmingen. So entstand auch der Hermansbau, ein barockes Sommerpalais aus dem Jahr 1765. Die Ausstellung verbindet Geschichte mit sinnlichem Erleben: eindrucksvoll lebendig und voller Überraschungen – ein Besuch, der bewegt und begeistert.

Im Zentrum der Ausstellung stehen mehrere prägende Themen der Memminger Barockkunst:

Die Patrizierporträts – Ausdruck von Macht, Würde und Selbstbewusstsein

Die Porträts der städtischen Oberschicht zeigen nicht nur Kleidung und Gesichtszüge, sondern auch ein Lebensgefühl. Sie spiegeln das Selbstverständnis und die repräsentative Haltung der damaligen Eliten wider. In der Ausstellung werden diese Figuren zum Leben erweckt: Ihre Geschichten, ihre Perspektiven und ihre Rolle in der Memminger Stadtgeschichte werden hörbar.

Die Künersberger Fayencen – Sinnlichkeit in Ton und Farbe

Die feinen, kunstvoll bemalten Fayencen aus der Manufaktur von Jakob von Küner, zunächst in Memmingen, später in Künersberg (heute Memmingerberg), gelten als Herzstück der Sammlung. Sie sind mehr als nur kunsthandwerkliche Objekte. Sie stehen für den barocken Sinn für Genuss, Ästhetik und Lebensfreude. Die neue Schau setzt diese Keramiken gekonnt in Szene und zeigt sie als Spiegel des Geschmacks und der Sinnlichkeit ihrer Zeit.

Johann Heiß – Barocker Ausdruck in dramatischer Bewegung

Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung sind die Werke des gebürtigen Memmingers Johann Heiß. Der barocke Meister des dramatischen Ausdrucks verstand es, Figuren lebendig, erzählerisch und mit großer Emotionalität zu inszenieren. Seine Historiengemälde zeigen den barocken Überschwang in seiner reinsten Form und finden sich heute in bedeutenden Museen Europas, darunter der Louvre (Paris), das Kunsthistorische Museum Wien und die Eremitage St. Petersburg.

Weitere Informationen sind auf der Website des Stadtmuseums Memmingen erhältlich:

www.stadtmuseum-memmingen.de